Ablauf der Teilzeitausbildung

Wie läuft die Teilzeitausbildung im Landkreis Göppingen ab?

Der Landkreis Göppingen bietet, mit dem eigens für die generalistische Pflegeausbildung gegründeten Ausbildungsverbund, ein neues und flexibles Ausbildungsmodell zur Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung an.

Die Pflegeausbildung in Teilzeit bietet zahlreiche Vorteile für Auszubildende aufgrund der Flexibilität, die Ausbildung in die individuellen Lebensumstände zu integrieren. Insbesondere für Eltern, die Kinderbetreuung leisten müssen oder für Personen mit pflegebedürftigen Angehörigen, ist dies eine Möglichkeit eine Pflegeausbildung zu absolvieren.
 
In dem Modell werden die Teilzeitkurse in den regulären Schulunterricht integriert und die Arbeitszeit in der Praxis wird durchgängig reduziert. Die Ausbildung verlängert sich daraufhin auf vier Jahre. Die Praxis- und Schulblöcke wechseln sich wie in der Vollzeitausbildung in einem regelmäßigen Turnus ab. Dienstzeiten in den Praxisorten können auf Anfrage individuell auf die Auszubildenden angepasst werden.

Die Ausbildungsvergütung beträgt 75 % des üblichen Ausbildungsgehalts und es gibt die Möglichkeit je nach Träger der praktischen Ausbildung, Zeitzuschläge für Wochenenden, Feiertage und Nachtarbeit zu erhalten. Mögliche Fördermöglichkeiten können bei der zuständigen Agentur für Arbeit angefragt werden.

Die Ausbildung in Teilzeit beginnt im Landkreis Göppingen eines jeden Jahres zum

  • 1. April an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe und an der Schule für Pflegeberufe des ALB FILS KLINIKUMS GmbH
  • 1. August und 1. September an der Emil-von-Behring-Schule Geislingen 
  • 1. Oktober an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe

Weitere Informationen zur Teilzeitausbildung finden Sie beim Alb FILS KLINIKUM.