Generalistische Pflegeausbildung

Auf den folgenden Seiten finden Sie verschiedene Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung.

Allgemeines zur Ausbildung

Mit Erlass des neuen Pflegeberufsgesetzes, welches zum 01. Januar 2020 in Kraft getreten ist, werden die bisherigen Pflegeberufe in der Altenpflege, der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege zu der generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt.

Die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur selbstständigen und umfassenden Pflege von Menschen aller Altersgruppen und ermöglicht es den flexiblen Einsatz in allen Versorgungsbereichen. Darüber hinaus ist das Ziel, dass die angehenden Pflegefachkräfte anspruchsvolle pflegerische Aufgaben übernehmen, wie die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs der zu pflegenden Menschen, die Organisation des Pflegeprozesses sowie die Qualitätssicherung der Pflege. Die Pflege ist als Beruf so vielfältig und interdisziplinär wie kaum ein anderer.

Im Landkreis Göppingen gibt es eine Koordinierungsstelle und einen Ausbildungsverbund, der die Einsatzplanung und die Weiterentwicklung der Ausbildung sicherstellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Reiter „Die Koordinierungsstelle und der Ausbildungsverbund der generalistische Pflegeausbildung“.

Ablauf der Ausbildung

Wie läuft die Ausbildung im Landkreis Göppingen ab?

Die Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz besteht aus einem theoretischem/ praktischen Unterricht an Pflegeschulen sowie einer praktischen Ausbildung bei einem Ausbildungsbetrieb, dem Träger der praktischen Ausbildung. Beide Teile der Ausbildung finden im Blockmodell statt.

Der Träger der praktischen Ausbildung, mit dem der/die Auszubildende den Ausbildungsvertrag geschlossen hat, übernimmt den überwiegenden Teil der praktischen Ausbildung. Einsätze, welche in anderen Einrichtungen absolviert werden müssen, werden durch die Koordinierungsstelle/ Ausbildungsverbund im Landkreis Göppingen sichergestellt. Die Auszubildenden profitieren aus dem Netzwerk des Ausbildungsverbunds mit über 100 Kooperationspartner*innen.

Die Auszubildenden absolvieren in 3 Jahren Vollzeit bzw. in 4 Jahren Teilzeit (bei einem Beschäftigungsumfang von 75%) folgende Einsätze:

Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung (erstes Ausbildungsdrittel) 400 Stunden
Pflichteinsatz in der stationären Akutpflege(erstes bis zweites Ausbildungsdrittel) 400 Stunden
Pflichteinsatz in der stationären Langzeitpflege(erstes bis zweites Ausbildungsdrittel) 400 Stunden
Pflichteinsatz in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege(erstes bis zweites Ausbildungsdrittel) 400 Stunden
Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung(erstes bis zweites Ausbildungsdrittel) 120 Stunden
Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung(drittes Ausbildungsdrittel) 120 Stunden
2 x Einsatz zur freien Verteilung(drittes Ausbildungsdrittel) mind. 80 Stunden
(je Einsatz)
Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung   (drittes Ausbildungsdrittel) 500 Stunden
Ablauf der Teilzeitausbildung

Wie läuft die Teilzeitausbildung im Landkreis Göppingen ab?

Der Landkreis Göppingen bietet, mit dem eigens für die generalistische Pflegeausbildung gegründeten Ausbildungsverbund, ein neues und flexibles Ausbildungsmodell zur Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung an.
Die Pflegeausbildung in Teilzeit bietet zahlreiche Vorteile für Auszubildende aufgrund der Flexibilität, die Ausbildung in die individuellen Lebensumstände zu integrieren. Insbesondere für Eltern, die Kinderbetreuung leisten müssen oder für Personen mit pflegebedürftigen Angehörigen, ist dies eine Möglichkeit eine Pflegeausbildung zu absolvieren. 

In dem Modell werden die Teilzeitkurse in den regulären Schulunterricht integriert und die Arbeitszeit in der Praxis wird durchgängig reduziert. Die Ausbildung verlängert sich daraufhin auf vier Jahre. Die Praxis- und Schulblöcke wechseln sich wie in der Vollzeitausbildung in einem regelmäßigen Turnus ab. Dienstzeiten in den Praxisorten können auf Anfrage individuell auf die Auszubildenden angepasst werden.

Die Ausbildungsvergütung beträgt 75 % des üblichen Ausbildungsgehalts und es gibt die Möglichkeit je nach Träger der praktischen Ausbildung, Zeitzuschläge für Wochenenden, Feiertage und Nachtarbeit zu erhalten. Mögliche Fördermöglichkeiten können bei der zuständigen Agentur für Arbeit angefragt werden.

Die Ausbildung in Teilzeit beginnt im Landkreis Göppingen eines jeden Jahres zum

  • 01. April an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe und an der Schule für Pflegeberufe des ALB FILS KLINIKUMS GmbH
  • 01. August und 01. September an der Emil-von-Behring-Schule Geislingen 
  • 01. Oktober an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe

Weitere Informationen zur Teilzeitausbildung des ALB FILS KLINIKUMS

Vergütung

Wie wird die Ausbildung vergütet?

Eine attraktive Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung bezahlt. Die Höhe der Brutto-Vergütung einer Vollzeitausbildung liegt für das jeweilige Ausbildungsjahr bei circa(Stand: 4/2024, Quelle: Bundesfamilienministerium - Ausbildungsvergütung)1. Ausbildungsjahr: 1.341 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.402 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.503 EUR

Die Pflegeausbildung in Teilzeit sowie das duale Pflegestudium werden ebenfalls nach tariflichen Vergütungsregelungen in den jeweiligen Tarifbereichen bezahlt.Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung gibt es unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Förderungsmöglichkeiten während der Ausbildung.

Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 ff. SGB III und zu BAföG – Bundesausbildungsförderungsgesetz finden Sie auf den folgenden Seiten:

Zugangsvoraussetzungen

Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) bzw.
    in Deutschland anerkannter Schulabschluss mit Sprachzertifikat B2
  • Hauptschulabschluss in Verbindung mit
    • einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder
    • einer mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
Duales Pflegestudium

Welche Möglichkeiten gibt es für ein duales Pflegestudium?

Neben der beruflichen Pflegeausbildung besteht die Möglichkeit ein duales Studium an einer Hochschule zu absolvieren. Dies eröffnet weitere Karrierewege und Aufstiegschancen. Neben der Vermittlung von Kompetenzen zur Steuerung und Gestaltung hochkomplexer Pflegeprozesse, werden Absolventen dazu befähigt nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu handeln und diese fortlaufend zu erschließen. Dazu gehört auch eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit theoretischem wie praktischem Pflegewissen sowie das Mitwirken bei der Qualitätsentwicklung.

Als Zugangsvoraussetzung zum Pflegestudium wird die Fachhochschulreife bzw. das Abitur für einen Studienplatz vorausgesetzt.

Eine attraktive Ausbildungsvergütung wird durch den Träger der praktischen Ausbildung bezahlt.

An der DHBW Stuttgart beträgt die Gesamtdauer 3,5 Jahre (sieben Semester, 240 ETCS) und nach einem erfolgreichen Studienabschluss wird der akademische Grad des Studiengangs (B. Sc.) verliehen. Die staatliche Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung mit der Berufsbezeichnung „Pflegefachperson" ist Bestandteil der hochschulischen Prüfung.Das Pflegestudium beginnt im Landkreis Göppingen eines jeden Jahres zum 1. Oktober in Kooperation mit der DHBW Stuttgart.
 
Weitere Informationen zum Pflegestudium erhalten Sie an der DHBW Stuttgart.

Vorteile der Ausbildung

Was spricht für eine Ausbildung in der Pflege und ein Pflegestudium?

  1. Viele berufliche Perspektiven und Aufstiegschancen!
    Durch die fünf verschiedenen Versorgungsbereiche stehen Ihnen jederzeit spannende Perspektivwechsel zu Verfügung und verschiedenste Weiterbildungsangebote. Damit steht der Karriere nichts mehr im Weg!
  2. EU-weit anerkannte Berufszulassung!
    Für die Erfahrung und den Spaß ein Jahr im Ausland arbeiten? Kein Problem mit der generalistischen Pflegeausbildung, da diese in allen EU-Ländern anerkannt ist.
  3. Vielseitige Chancen für eine Umschulung oder wieder in das Berufsleben einzusteigen!
    Eine Umschulung als Pflegefachfrau/-mann ist jederzeit und zu jeder Lebensphase möglich. Ausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz können dauerhaft dreijährig durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden, wenn die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind.
  4. Abwechslungsreiches und zukunftssicheres Beschäftigungsfeld!
    Die Pflege bietet unter anderem durch den demographischen Wandel ein breitgefächertes Patientenspektrum an, von der Säuglingsstation bis zum Pflegeheim.
  5. Pflege ist ein gesellschaftlich relevanter und sinnstiftender Beruf!
    Als Pflegeauszubildende/r erwerben Sie hohe fachliche Kompetenz, um Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und sichern für Millionen von Angehörigen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  6. Pflege ist Teamarbeit!
    Egal ob in ihrer eigenen Berufsgruppe, mit Ärztinnen und Ärzte, mit Therapeutinnen und Therapeuten oder mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen, agieren Pflegekräfte stets im Team.
Bewerbung

Wo und wann können Sie sich für die generalistische Pflegeausbildung oder ein duales Pflegestudium bewerben?

Grundvoraussetzungen, um die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann zu absolvieren, ist ein Ausbildungsplatz in einer Einrichtung und ein Schulplatz an einer Berufsfachschule für Pflege. In der Regel wird zuerst ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb, dem TPA, benötigt.
Bewerbungen an den Ausbildungsbetrieben und bei den Berufsfachschulen sind ganzjährig möglich!
Die Ausbildung in Vollzeit beginnt im Landkreis Göppingen eines jeden Jahres zum

  • 1. April an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe und an der
    Schule für Pflegeberufe des ALB FILS KLINIKUMS GmbH
  • 1. August und 1. September an der Emil-von-Behring-Schule Geislingen
  • 1. Oktober an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe und an der Schule für Pflegeberufe des ALB FILS KLINIKUMS GmbH

Die Ausbildung in Teilzeit beginnt im Landkreis Göppingen eines jeden Jahres zum

  • 1. April an dem Diakonischen Institut für Soziale Berufe und an der
    Schule für Pflegeberufe des ALB FILS KLINIKUMS GmbH
  • 1. August und 1. September an der Emil-von-Behring-Schule Geislingen
  • 1. Oktober an dem Diakonischen Institut für Soziale Beruf

Das Pflegestudium beginnt im Landkreis Göppingen eines jeden Jahres zum 1. Oktober in Kooperation mit der DHBW Stuttgart oder anderen Hochschulen.

An folgenden Berufsfachschulen können Sie sich im Landkreis Göppingen bewerben:

Standorte als Karte und als Liste

Die Koordinierungsstelle und der Ausbildungsverbund der generalistische Pflegeausbildung

Durch die Neugestaltung des Pflegeberufegesetz im Jahr 2020 arbeiten die drei Berufsfachschulen für Pflege, die Träger der praktischen Ausbildung und andere Einsatzstellen im Landkreis Göppingen vernetzt und Versorgungsbereich übergreifend zusammen.

Aus diesem Grund wurde eine zentrale und neutrale Koordinierungsstelle im Landratsamt geschaffen. Die Koordinierungsstelle im Landkreis Göppingen übernimmt als Bindeglied vielfältige Aufgaben, um die Pflegeschulen und die an der Pflegeausbildung beteiligten Einrichtungen zu unterstützen, damit eine qualitativ hochwertige Ausbildung gewährleistet werden kann. Als neutrale Stelle sorgt sie durch die Vernetzung aller beteiligten Akteure und die Übernahme der Planung der praktischen Praxiseinsätze, für eine effiziente Gestaltung der Pflegeausbildung. Damit stehen nicht nur den bereits existierenden Kooperationspartner/innen jederzeit ein Ansprechpartner/in im Landkreis Göppingen zur Verfügung, sondern auch den Unternehmen, die in die Pflegeausbildung einsteigen möchten.
Ein sicherer und schneller Informationsaustusch sowie die politische Weiterentwicklung der Pflegeausbildung wird sichergestellt durch die gemeinsame Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle mit dem landesweiten Netzwerk der Koordinierenden, der Gremien innerhalb des Landkreises, durch den Kontakt zum Regierungspräsidium Stuttgart sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.

Ausbildungsverbund generalistische Pflegeausbildung im Landkreis Göppingen

Zusätzlich haben sich die Pflegeschulen, die Träger der praktischen Ausbildung, weitere Praxiseinsatzstellen und der Landkreis Göppingen per Kooperationsvertrag zu einem Ausbildungsverbund zusammengeschlossen. Der Ausbildungsverbund umfasst derzeit über 115 Vertragspartner/innen und befindet sich durch stete Akquise der Koordinierungsstelle im Wachstum, um eine qualitativ hochwertige und zeitgemäße Pflegeausbildung im Landkreis Göppingen zu ermöglichen. Zur Wahrnehmung gemeinsamer Interessen schlossen sich die Koordinierungsstelle sowie elf vom Verbund gewählte Kooperationspartner/innen zu einem Verbundbeirat zusammen. Die für die Ausbildung notwendigen Kooperationen sowie die regionale und strategische Weiterentwicklung der Pflegeausbildung wird dadurch sichergestellt.

Der Landkreis Göppingen bietet pro Jahr 180 Ausbildungsplätze für die generalistische Pflegeausbildung an.

Möchten Sie ein Ausbildungsbetrieb werden und jungen Talenten die Chance geben, sich beruflich zu entfalten?
Dann füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus, und wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg, eine wertvolle Ausbildungsstätte zu werden.
Kontaktformular, Sie möchten gerne ein Ausbildungsbetrieb werden?.

Aktuelles und Veranstaltungen