Jahresthema 2025 - 2026
Wichtige Erkenntnisse zur mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Im November 2024 wurde das neue Schulbarometer des Robert Bosch Instituts veröffentlicht – eine repräsentative Umfrage, bei der erstmals auch Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 17 Jahren zu ihrem psychischen Wohlbefinden befragt wurden.
Die Ergebnisse zeigen deutlich:
Mehr als 20 % der befragten Kinder und Jugendlichen weisen psychische Auffälligkeiten auf. Ebenso viele berichten von einem geringen schulischen Wohlbefinden.
Wer ist besonders betroffen?
Vor allem Kinder und Jugendliche aus Familien mit finanziellen Sorgen zeigen stärkere Belastungsanzeichen. Hinzu kommt: Die Wartezeit auf einen Therapieplatz beträgt im Durchschnitt fast fünf Monate – eine große Hürde für betroffene Familien.
Die psychische Gesundheit der jungen Generation wird zudem stark beeinflusst durch:
- Sorgen um weltweite Konflikte (71 %)
- Ängste rund um den Klimawandel (61 %)
- Empfundener Leistungsdruck (59 %)
Ein gesellschaftliches Thema mit Bildungsrelevanz
Diese Entwicklungen sind kein Einzelfall – sie spiegeln globale Trends wider und betreffen Schulen, Familien und Bildungsakteure gleichermaßen. Mentale Gesundheit wird damit zunehmend zu einem Schlüsselthema für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit.
Schwerpunkt der Bildungsregion Göppingen: Mentale Gesundheit
Vor diesem Hintergrund hat das Kuratorium beschlossen, das Thema „Mentale Gesundheit: Gesund und klar durch Schule, Ausbildung und Alltag“ zum Schwerpunktthema für die Jahre 2025 und 2026 in der Bildungsregion Landkreis Göppingen zu machen.
Unser Ziel ist es, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen aktiv zu fördern und gemeinsam Wege zu finden, wie Schule und Ausbildung stärkende Orte für junge Menschen werden können.