4. Bildungskonferenz der Bildungsregion am 19.11.2024

10 Jahre Bildungsregion Landkreis Göppingen

Seit 10 Jahren ist der Landkreis Göppingen eine von 29 Bildungsregionen in Baden-Württemberg. Dieses Jubiläum wurde am 19. November 2024 in der vierten Bildungskonferenz gefeiert. Das Motto der Veranstaltung lautete:„Bildung in ihrer Vielfalt erleben“.

Grußwort von Kultusministerin Theresa Schopper

Kultusministerin Theresa Schopper gratulierte herzlich zum Jubiläum. In ihrer Rede betonte sie, wie wichtig die Bildungsregionen für die Zukunft sind. Ihr Fazit:
„Wenn es die Bildungsregionen noch nicht gäbe, müsste man sie erfinden.“
Sie hob hervor, dass Netzwerken und kurze Wege in der Zusammenarbeit entscheidend sind. Dabei sollen die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen.

Bildung in verschiedenen Bereichen

In einer Podiumsdiskussion wurden verschiedene Themen und Herausforderungen der Bildungsregion diskutiert.

Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion

  • Landrat Edgar Wolff
  • Dr. Thomas Irion (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
  • Kultusministerin Theresa Schopper
  • Jürgen Morasch (Volkshochschule Göppingen)
  • Johanna Lerch (Stiftung „Kinder forschen“)
  • Uwe Schwab (IHK Region Stuttgart)
  • Monica Roy-Greve (Bildungsbüro Landkreis Göppingen)

Beim „Gallery Walk“ konnten die Besucher in zehn Stationen entdecken, welche Aktionen im Jubiläumsjahr im Landkreis stattgefunden haben. Dazu gehörten unter anderem:

  • Mi(n)t-Mach-Tag
    Im Juni 2024 konnten Kinder und Jugendliche am Kreis-Medienzentrum viele spannende Sachen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ausprobieren. Viele Partner wie das Forstamt und die Stadt Göppingen haben mitgemacht.
  • Fachtag „Stark in die Zukunft mit Mint“
    Im Februar 2024 gab es einen besonderen Tag für Lehrer und Betreuer. Sie haben viel über Mathematik, Naturwissenschaft und Technik gelernt.
  • Schülerwettbewerb „Die Reise zum Mond“
    Schülerinnen und Schüler haben kurze Videos gemacht, wie sie sich eine Reise zum Mond vorstellen. Der alte Film „Die Reise zum Mond“ wurde auch gezeigt.
  • BerufeCheck
    Jugendliche konnten verschiedene Berufe ausprobieren. Die Arbeitsagentur und die IHK haben das organisiert. Es hat allen gut gefallen.
  • Europa – EU-AzuBi-Gipfel
    Azubis aus mehreren Landkreisen haben zusammen ein Planspiel über Europa gespielt. Sie haben auch Radiosendungen zum Thema Europa gemacht.
  • Projekt „Gegen das Vergessen“
    An einer Berufsschule wurden Fotos und Geschichten von Menschen gezeigt, die den Holocaust überlebt haben. Die Schüler haben viel darüber gelernt.
  • Internationale Jobbörse
    Die Volkshochschule hat eine Jobbörse für Menschen mit Flucht- oder Migrations-Hintergrund organisiert.
  • Lehrerfortbildung und Creator-Space
    Lehrer haben neue Sachen gelernt. Im Kreismedienzentrum gab es einen Ort, wo sie kreativ mit digitalen Medien arbeiten konnten.
  • 75 Jahre Grundgesetz
    Es gab eine musikalische Lesung zum 75. Geburtstag vom Grundgesetz. Das Grundgesetz schützt unsere Rechte und unsere Demokratie.
  • Integration durch Bildung – AVdual
    Ein Bildungsgang für junge Menschen ohne Schulabschluss. Sie haben in der Schule gelernt und Praktika gemacht. Besonders Menschen mit Migrations-Hintergrund wurden dabei unterstützt.

Schülerwettbewerb „Die Reise zum Mond“

Ein Highlight war der Schülerwettbewerb, bei dem sich junge Menschen kreativ mit dem Thema „Die Reise zum Mond“ auseinandersetzten. Sie erstellten kurze Videos, in denen sie ihre eigenen Ideen und Geschichten zeigten. Zwei der Videos wurden bei der Konferenz präsentiert. Die Preisträger der Bodelschwingh-Schule Geislingen erhielten ihre Auszeichnungen.

Livestream und weitere Informationen

Die Feier wurde von rund 530 Personen live im Internet verfolgt. Danach haben sich noch etwa 400 Menschen die Aufzeichnung angesehen. Den kurzen Bericht und die ganze Rede von Frau Ministerin Schopper kann man auf der Webseite der Filstalwelle (externe Seite).  anschauen:
Aufzeichnung der 4. Bildungskonferenz BiG